BundesFachschaftenTagung der Sportwissenschaften | 2020
Stichworte. Kleines Spiel, Kennenlernen, Kennenlernspiel Service. Sport News · Newsletter · Sporttest · Links · Tools · Lehrmittel Sport · Zitate. Dort findet ihr sicher ein Kennenlernspiel, das auch den Eltern gefallen wird! Kennenlernspiele Sport. Ihr habt Lust auf. Peng · Star-Schnuck. Nach oben Standard Ansicht · Impressum | Datenschutz | Sitemap Fachschaft Sport Uni Gießen Abmelden | Bearbeiten · Jimdo.Sport Kennenlernspiele Du kennst noch eine weitere Idee? Video
Meine Lieblings-Kennenlernspiele // 1. Stunde in einer neuen Klasse // GYM BWSport Kennenlernspiele Bezug auf SeriositГt Deutschefernsehlotterie Sicherheit gehГren alle dieser Gruppe zugehГrigen Casinos. - Kennenlernspiele Grundschule
Danach rückt der innere Kreis einen Platz weiter, es gibt ein neues Gesprächsthema und die Zeit startet Puyallup Casino.Namenskreis Alle Kinder stehen in einem Kreis. Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser? Informationen Kontakt Sitemap von Kinderturnen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Teilnehmer, die um den genannten Spieler stehen, müssen mit den Fingern eine Pistole bilden und auf den mittleren Spieler zeigen, während dieser sich wegducken muss.
Der Spieler, der als letztes reagiert, scheidet aus. Dann ertönt ein Signal und die Spieler rücken zum nächsten Partner vor.
Dies läuft solange, bis nahezu alle einmal miteinander gesprochen haben. Zu Beginn eines jeden Gesprächs müssen die Partner sich kurz vorstellen.
Um das Gespräch im Folgenden flüssig zu halten, kann der Teamleiter vor jeder Runde ein neues Gesprächsthema vorgeben, über das sich die Teilnehmer unterhalten müssen.
Solche Themen könnten beispielsweise sein:. Eine weniger kommunikative aber ebenso effektive Methode ist, einen Steckbrief zu schreiben.
Dort hält jeder Teilnehmer die wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale fest wie sein Alter, seinen Wohn- sowie Geburtsort, seine Hobbies und mitunter seine Lieblingsfarbe, seinen Lieblingskünstler oder ähnliches.
Nun müssen die Teilnehmer ins Gespräch kommen, um den Autor ihres Steckbriefes zu finden. Wenn jeder seinen Steckbrief der richtigen Person zuordnen konnte, ist das Spiel vorbei.
Bei diesem Spiel stehen die Teilnehmer in einem Kreis , in dem sie leicht ein Wollknäuel werfen können. Ein Spieler beginnt, nennt seinen Namen, stellt einem anderen eine Frage und wirft diesem gleichzeitig das Knäuel zu.
Dabei behält er jedoch das Ende der Schnur in der Hand, so dass er mit dem Wollknäuel verbunden bleibt. Mit den Stühlen oder Kissen bildet ihr einen Kreis.
Jedes Kind sucht sich einen Platz. Da es ein Stuhl oder Kissen mehr als die anwesenden Kinder sind, hat ein Kind einen freuen Platz rechts neben sich.
Das Kind, das herbeigerufen wurde muss jetzt also pantomimisch einen Elefant darstellen und zu dem freien Platz kommen. Dort wo jetzt ein Platz freigeworden ist, beginnt das Spiel von vorne.
Ihr könnt zum Beispiel so lange spielen, bis alle Kinder einmal den Platz gewechselt haben. Auch bei diesem Spiel geht es um darum, die Namen der anderen Kinder zu lernen und sich zu merken.
Alle Kinder setzen sich auf den Boden in einen Kreis. Das ist mir auch bewusst, aber ich dachte es gibt nicht nur den Kindern die Gelegenheit sich kennenzulernen sondern hilft auch mir die Namen zu merken.
Das mit dem Kreppband werde ich vll machen! Naja, die 1, Klässler dürften noch Probleme mit dem Lesen haben So kannst du höchstens die Namen lernen Klar können die meisten Erstklässler die Namen nicht lesen und das Kreppband ist eher nur für die Lehrperson gedacht.
Namensspiele werden die Kinder bei ihrer Klassenlehrerin im Unterricht auch so schon machen. Nach oben hin sind für Erwachsene keine Altersgrenzen gesetzt.
Einige Spiele lassen sich mit den vorgeschlagenen Optionen ebenfalls an jüngere Kinder anpassen.
Hinsichtlich des zeitlichen Rahmens gilt es bei den meisten Ideen mindestens eine halbe Stunde , besser aber etwas mehr Zeit einzuplanen. Nur so kann sich die besondere Dynamik der Kennenlernspiele komplett entfalten.
Lassen Sie alle Teilnehmer einen vorgefertigten Steckbrief über sich selbst ausfüllen. Diesen können Sie vorab entwerfen und in fertigen Blättern verteilen — das spart Zeit.
Das Besondere: Es gibt kein Feld für den Namen. Die ausgefüllten Steckbriefe aller Mitspieler werden gemischt.
Dann zieht jeder ein Blatt und versucht zu erraten, wessen Steckbrief er in den Händen hält. Mit der Auswahl der Fragen besteht die Möglichkeit, recht neutral und im besten Sinne an der Oberfläche zu bleiben oder Kreativität und Tiefe walten zu lassen.
Je nach der Personengruppe, mit der Sie Ihre Kennenlernspiele durchführen möchten, sind mögliche Fragen also entweder.
Achten Sie dennoch darauf, eine gewisse Unverfänglichkeit zu wahren, sodass nicht gleich bei der ersten Kontaktaufnahme Streit ausbricht.
Religiöse und politische Themen eignen sich somit weniger als Fragen. Kinder, die des Schreibens noch nicht mächtig sind, können stattdessen ein kleines Portrait von sich malen.
Die anderen Kinder müssen dann gemeinschaftlich raten, um wen aus der Gruppe es sich bei jedem Bild handeln könnte. Dann haben wir hier noch 3 weitere, tolle Kennenlernspiele für euch:.
Ein gutes Aufstell-Spiel mit Kopfrechnen ist auch, eine Zahl vorzugeben, die sich exakt aus dem Alter der Kinder und Betreuer addieren lässt!
Dann sagt jeder nicht mehr seinen eigenen Namen, sondern den, an den der zurückgibt Bevor es losgeht, werden in der Halle oder auf dem Rasen einige Hula-Hopp-Reifen, die flach auf dem Boden liegen, verteilt.
So lernt man die Teilnehmer besser kennen und hat noch dem Spiel Themen, über die man sich unterhalten kann und die über Smalltalk hinausgehen.
Eine Zusendung von Raphael S. Im Stuhlkreis fängt einer an und sagt etwas, von dem er denkt, dass er der einzige ist, der das heute oder sonst wann gemacht hat.
Ein Beitrag von Mareike. Dann sollen alle damit herumgehen und irgendjemanden fragen. Dieser muss die Frage natürlich beantworten und dann werden Zettel getausch.
Alle sitzen im Stuhlkreis. Einer ist in der Mitte. Dieser zeigt auf einen Mitspieler uns sagt Zipp oder Zapp.
Bei Zipp muss der Namen des linken Spielers, bei Zapp muss der Name des rechten Spielers genannt werden kann auch mal getauscht werden.
Wenn der Angesprochene diesen Namen nicht innerhalb von Sekunden genannt hat, dann muss dieser in die Mitte. Wer keinen findet muss in die Mitte.
Zusätzlich kann der Spieler in der Mitte auch "Zopp" sagen während er auf eine Person zeigt. Das bedeutet dann, dass die Person auf welche gezeigt wurde ihren eigenen Namen sagen muss.
Jedes Kind schneidet seinen Kopf aus. Auf der Rückseite können z. Lieblingsgericht, Wohnort, Geburtstag usw.
An Hand des Schattenbildes sollen die Kinder erraten, welches Kind dahinter steckt. Gegebenfalls kann mit den hinten drauf stehenden Aussagen geholfen werden.
Ein Beitrag von Anna O. Vorbereitung: Der Leiter denkt sich verschiedene Paare aus z. Spiel: Jeder Teilnehmer erhält ein Wortpaar und muss allen anderen erklären, warum er eher das eine ist, als das andere z.
So erhält man auf witzige Weise einen Überblick über etwaige Charaktereigenschaften der Jugendlichen Ein Beitrag von Hennilein.
Alle Mitspieler stehen im Kreis. Der Spielleiter sagt z. Da die Aussagen nicht auf alle Spielteilnehmer zutreffen und somit immer einige stehen bleiben, muss sich der Kreis immer wieder zurechtrücken.
Variation: keinen expliziten Spielleiter benennen, sondern jeder Teilnehmer, der etwas über die neuen Gruppenmitglieder wissen möchte, erfragt etwas Neues.
Ein Beitrag von Margret. Jeder Mirspieler des Spiels benötigt ein Blatt und Stifte. Nun malt er ein Bild von sich, von seiner Umgebung, von Menschen mit denen er besonders viel zu tun hat, von seiner Familie, von seinen Hobbies usw.








0 thoughts on “Sport Kennenlernspiele”